„Wir haben die unfreiwillige Schließzeit dazu genutzt, die EDV-Einführung intensiv voranzutreiben“, erklärt Ann-Christin Mehnert. „Jetzt sind ungefähr 90% des Bestandes der Stadtbücherei digitalisiert.“ Nun kann ein Großteil des Medienbestandes im online Katalog (https://opac.winbiap.net/barsinghausen/acquisitions.aspx,) recherchiert werden, dieser ist auch über die Homepage der Stadt erreichbar. Der Onlinekatalog bietet sowohl dem Team der Stadtbücherei als auch den Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu sehen, welche Medien die Stadtbücherei besitzt, welche präsent und welche gerade ausgeliehen sind.
Zwar ist die EDV-Einführung noch nicht abgeschlossen, aber ein großer Teil ist geschafft. Die restlichen Medien werden in den folgenden Tagen und Monaten digitalisiert. „Wir sind zuversichtlich, dass die EDV-Einführung bis zum Sommer komplett abgeschlossen sein wird“, so Mehnert.
Der Ablauf der kontaktlosen Ausleihe ist einfach: Die Nutzerinnen und Nutzer können bis zu zehn Medien in der Zeit von Dienstag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr entweder telefonisch (05105/774-2302) oder per E-Mail (stadtbuecherei@stadt-barsinghausen.de) bestellen.
Die Medien können an einem verbindlichen Termin nach vorheriger Absprache (Dienstag bis Freitag in der Zeit von 13:30 bis 17:00 Uhr) abgeholt werden. An diesem Termin können entliehene Medien auch abgeben werden. Die derzeit ausgeliehenen Medien der Nutzerinnen und Nutzer werden automatisch bis zum 19. März 2021 verlängert, sodass für die ungeplante Schließzeit keine Überziehungsgebühren anfallen.
Zum vereinbarten Termin betritt der Nutzer bzw. die Nutzenden den Vorraum der Stadtbücherei ist einzeln mit einer FFP2-Maske oder einer OP-Maske. „Wir versuchen mit der kontaktlosen Ausleihe ein Stück Normalität zurückzugeben“, so der Erste Stadtrat Dr. Thomas Wolf. „Im Sinne des Infektionsschutzes und der geltenden Kontaktbeschränkungen sowie des Gesundheitsschutzes der Mitarbeitenden müssen wir aber darauf bestehen, dass der Besuch der Stadtbücherei wirklich nur durch eine Person erfolgt.“
Jeder, der die kontaktlose Ausleihe in Anspruch nehmen will, muss allerdings u.a. aus Datenschutzgründen ein neues Anmeldeformular ausfüllen. „Im Gegenzug bietet das neue Programm aber auch viele Funktionen wie beispielsweise Mailbenachrichtigungen“, weiß Ann-Christin Mehnert.
Der Anmeldebogen kann entweder direkt vor Ort ausgefüllt werden, alternativ kann das Formular auf der städtischen Homepage abgerufen werden. Zudem liegen ausgedruckte Exemplare im Eingangsbereich des Rathaus I an der Bergamtstraße aus.
Wann die Stadtbücherei wieder regulär öffnen kann, hängt von den weiteren Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene ab. „Derzeit gehen wir vom 9. März aus“, versucht der Erste Stadtrat eine vorsichtige Prognose.