[Direkt zum Inhalt [Alt+2]] [Direkt zur Navigation [Alt+3]] [Direkt zur Infospalte [Alt+4]]
26.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Angesichts der aktuellen Entwicklung in Sachen Corona geht das Barsinghäuser Ordnungsamt davon aus, dass es auch in diesem Jahr keine Osterfeuer im Stadtgebiet geben wird. „Es ist zwar noch gut fünf Wochen Zeit, doch aufgrund der Ankündigungen von Bund und Land rechnen wir nicht mit grundlegenden Veränderungen der rechtlichen Rahmenbegingen“, sagt Ordnungsamtsleiterin Julia Manegold. „Die Osterfeuer sind zwar nicht ausdrücklich verboten, wir gehen aber davon aus, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eine Durchführung quasi unmöglich machen werden“, ergänzt Barsinghau-sens Bürgermeister Henning Schünhof.
26.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Die Stadt Barsinghausen bekommt die Folgen der Corona-Pandemie auch unter Haushaltsgesichtspunkten voll zu spüren: War das städtische Amt für Finanzen vor einigen Monaten für 2021 noch von einem ordentlichen Fehlbetrag von knapp 414.000 Euro ausgegangen, stellt sich die Situation mittlerweile wesentlich dramatischer dar. Der jetzt von Bürgermeister Henning Schünhof auf den Weg gebrachte zweite Nachtragshaushaltsplan für das laufende Jahr weist einen Fehlbetrag von 3,8 Millionen Euro aus. Die direkten Belastungen durch die Corona-Pandemie und ihre unmittelbaren Auswirkungen werden darin auf fast 4,78 Millionen Euro beziffert.
25.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Im Gegensatz zu den Osterferien 2020, in denen alle Ferienangebote aufgrund des Corona-Lockdowns kurzfristig abgesagt werden mussten, plant die Jugendpflege der Stadt Barsinghausen in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit vielen attraktiven Freizeitaktionen für Barsinghäuser Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren.
25.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Der Tag des Energiesparens am 5. März ist für das Beratungsteam vom Stromspar-Check Telefontag. Bei der einmaligen Aktion können Interessierte aus einkommensschwachen Haushalten aus der Region Hannover anrufen und erhalten Tipps und nützliche Hinweise zum Energiesparen.
25.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Sehr zufrieden zeigt sich Michael Barth vom Barsinghäuser Bau- und Planungsamt über den Verlauf der Bürgerbeteiligung zum städtischen Radverkehrskonzept. Mehr als 340 Anregungen und Ideen sind bei dem Ingenieurbüro, das dieses Projekt begleitet, eingegangen. „Diese hohe Zahl an Vorschläge und Hinweisen zeigt, dass das Thema in Bar-singhausen eine große Relevanz besitzt“, ergänzt Barsinghausens Bürgermeister Henning Schünhof. Dem Verwaltungschef zufolge sei das Konzept ein wichtiger Baustein in Sachen Verkehrswende. „Zugleich wollen wir damit die Stadt als Wohnstandort attraktiver machen“, so Henning Schünhof weiter.
23.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Auch dieses Jahr wird der barrierefreie Ausbau von Bushaltestellen im Stadtgebiet Barsinghausen gefördert.
Von den kalkulierten Baukosten in Höhe von circa 669.000 Euro wird von der Landesnahverkehrsgesellschaft ein Betrag in Höhe von etwa. 502.000 € gefördert, was einer Förderquote von 75 Prozent entspricht.
22.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Für viele Mütter und Väter, deren Nachwuchs normalerweise von einer Tagespflegeperson betreut wird, heißt es aufatmen: Sie müssen für die Zeit des Lockdowns keine Beiträge zahlen. Dies gilt aber nur für solche Eltern, deren Kinder nicht in einer der Notgruppe einen Platz bekommen haben.
22.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Anfang des Jahres wurde der Aufruf zur Teilnahme veröffentlicht. Inzwischen erreichten die Gartenregion Hannover erste Projektideen für den Förderwettbewerb „Gärten fördern. Zukunft ernten!“: Die Bandbreite reicht von pfiffigen Schulgartenprojekten über vertikale Anbaumethoden für Nutzpflanzen in der Stadt bis hin zu einer Initiative zum Erhalt alter Gemüsesorten. Bis Ende März 2021 sind weitere Vorschläge willkommen. Ausgewählte Vorhaben werden mit bis zu 30.000 Euro unterstützt. Insgesamt sind 100.000 Euro Fördergeld ausgelobt.
18.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Das Hannoversche Frauenbündnis hat anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März wieder eine Zeitung mit Berichten, Meldungen und Hintergrundtexten veröffentlicht.
18.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Die Zeit ohne Bücher hat ein Ende: „Ab dem 23. Februar bieten wir eine kontaktlose Ausleihe an“, freut sich die Büchereileitung Ann-Christin Mehnert. „Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen bleibt die Stadtbücherei zwar weiterhin komplett für den Publikumsverkehr geschlossen“, so der Erste Stadtrat Dr. Thomas Wolf. „Aber ich bin froh, dass wir den großen und kleinen Nutzerinnen und Nutzern diesen kontaktlosen Service bieten können“.
17.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Anmeldungen für das Schuljahr 2022/2023 können ab Mitte März in den Sekretariaten der Barsinghäuser Grundschulen abgegeben werden. Die Frist startet am Montag, 15. März, und endet mit Ablauf des darauffolgenden Freitags, 19. März.
15.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
In den vergangenen Tagen sind weit mehr als 350 Anrufe und knapp 20 E-Mails bei Gisela Maas, Horst Petersmann und Friedrich Prasse eingegangen. Die Mitglieder des Barsinghäuser Seniorenrates stehen den Bürgerinnen und Bürgern ab 80 Jahren seit acht Tagen bei Fragen rund um das Thema Corona-Impfung Rede und Antwort. Nach Angaben von Gisela Maas ist die schlechte Erreichbarkeit der Hotline zur Terminvereinbarung im Impfzentrum auf dem Messegelände das Hauptthema.
12.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
Am vergangenen Samstag, 6. Februar, wurde der erste FIFA-Onlinecup der Jugendpflege Barsinghausen ausgetragen. Insgesamt waren zehn Teilnehmer zwischen 14 und 22 Jahre angemeldet, von denen letztlich acht am Turniertag online waren um den Sieger zu ermitteln. Am Ende stand kurioserweise das gleiche Finale wie im vergangenen Jahr, als noch vor Ort im Kinder- und Jugendhaus Egestorf gespielt wurde.
12.02.2021
Navigation Bürgerservice, Politik
„Wir haben seit der Inbetriebnahme der Blitzer in Groß Munzel und Wichtringhausen mehr als 520 Tempoverstöße festgestellt und an die Region Hannover übermittelt“, zieht Ordnungsamtsleiterin Julia Manegold eine erste Bilanz der Geschwindigkeitsmessungen an der Bundesstraße 65 und der Landesstraße 392. „Den traurigen Rekord haben wir am 6. November mit 105 Stundenkilometern verzeichnet. Selbst bei Abzug des Toleranzwertes war der- oder diejenige damit doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs“, ergänzt Barsinghausens Erster Stadtrat Dr. Thomas Wolf.
11.02.2021
Navigation Soziales, Kinder
Der Internationale Frauentag am 8. März verbindet Frauen jedes Jahr in ihren Forderungen nach Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Weltweit wird sich an diesem Tag beispielsweise für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, für gleiche Bezahlung von Frauen, für eine angemessene Partizipation in der Politik und gegen Gewalt gegen Frauen stark gemacht.