www.barsinghausen.de

Header-Grafik Stadt Barsinghausen

Europawahl 2024

Logo Europawahl 2024 © Stadt Barsinghausen


Zur Wahl des 10. Europäischen Parlament sind am 09.06.2024 in Deutschland von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Wahllokale geöffnet.

 

Wer darf wählen?

Sie dürfen bei der Europawahl wählen, wenn Sie

  • die deutsche oder eine andere EU-Staatsangehörigkeit haben,
  • 16 Jahre oder älter sind,
  • seit mindestens drei Monaten in Deutschland oder in einem der anderen EU-Mitgliedstaaten einen Wohnsitz haben oder sich gewöhnlich aufhalten und
  • nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (zum Beispiel durch ein Gerichtsurteil).

Für Fragen rund um das Wahlrecht bei der Europawahl ist die Gemeinde, in der Sie Ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise zuletzt vor dem Fortzug ins Ausland hatten.

Wenn Sie bis zum 28. April 2024 Ihren Hauptwohnsitz in Barsinghausen gemeldet haben, sind Sie automatisch im Wählerverzeichnis eingetragen. Ihre Wahlbenachrichtigung wird Ihnen per Post zugesendet.

Wie können Sie wählen?

Wählen können Sie am 09.06.2024 direkt in Ihrem Wahllokal. Sie dürfen auch durch Briefwahl wählen, wenn Sie einen Wahlschein beantragt und erhalten haben.

Hinweise zur Briefwahl:

Wahlschein und Unterlagen für die Briefwahl erhalten Sie ab dem 20.05.2024 von der Stadt Barsinghausen auf schriftlichen oder mündlichen (Achtung: nicht telefonischen) Antrag. Sie können den Antrag auch Online stellen. Ihr Antrag muss im Regelfall bis zum 07.06.2024 spätestens um 18.00 Uhr dort vorliegen. Nur wenn Sie Ihre Berechtigung mit einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dürfen Sie auch für andere den Antrag stellen und die Unterlagen abholen. Sofern Sie die Briefwahlunterlagen nicht persönlich abholen, werden Ihnen diese zugesandt. Ein Beauftragter darf die Unterlagen - gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht - für bis zu vier weitere wahlberechtigte Personen abholen. Der Wahlbrief muss bis zum 09.06.204 spätestens 18.00 Uhr bei der Briefwahlstelle der Region Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover eingegangen sein. Für den rechtzeitigen Zugang hat der Wähler Sorge zu tragen.

Nachstehend finden Sie die Kontaktdaten der Ansprechpartner sowie weitere Informationen zur Wahl. Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen werden an dieser Stelle bekannt gegeben. Allgemeine Anfragen können auch an die Emailadresse: wahl@stadt-barsinghausen.de gerichtet werden.

Wo wird gewählt?

Auf Ihrer Wahlbenachrichtigung ist angegeben, in welchem Wahllokal Sie wählen können.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Wähler aus dem Wahlbezirk 01324 (Großgoltern) und 01325 (Nordgoltern) wählen erstmals im barrierefreien Wahllokal Feuerwehrhaus Groß-/Nordgoltern, Hauptstraße 70a, Barsinghausen.

Durch einen technischen Fehler wurde der Wahlbezirk 01316 (Kirchdorf 2) für die diesjährige Europawahl 2024 vom Wahllokal Astrid-Lindgren-Schule in das Wahllokal Schulzentrum Spalterhals, Am Spalterhals 15, Barsinghausen verlegt.

Hinweise zu Besonderheiten:

Die Bundeswahlleiterin hat zur Europawahl in Barsinghausen den Wahlbezirk 01314 (Barsinghausen 14) im Wahllokal Schulzentrum Spalterhals, Am Spalterhals 15, Barsinghausen für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählt. Die Stimmzettel in dem repräsentativen Wahlbezirk enthalten einen Unterscheidungs-aufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgruppen. So erhält z. B. eine 50- jährige Frau einen Stimmzettel mit dem Aufdruck der betreffenden Altersgruppe und dem Aufdruck „K“. Die Aufdrucke lassen keinerlei Rückschluss auf Einzelpersonen zu. Das Wahlgeheimnis ist gewahrt! Die repräsentative Wahlstatistik ist eine Stichprobenerhebung und dient dazu, die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten der einzelnen Altersgruppen statistisch auszuwerten. Für die Wählerinnen und Wähler des Wahlbezirkes werden für weitergehende Informationen im Wahllokal Informations- Flyer der Bundeswahlleiterin ausliegen.

Darüber hinaus wird im Wahlbezirk 01318 (Egestorf 2) im Wahllokal der Ernst-Reuter-Schule, Nienstedter Str. 15, Barsinghausen eine Befragung der Wählerinnen und Wähler durch die Forschungsgruppe Wahlen e.V. durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung fließen in die Hochrechnungen und Analysen der Wahlsendung des Zweiten Deutschen Fernsehens ein.